Montag, 20. Mai 2024

Präsident Raisi mit Hubschrauber abgestürzt: Die Bilder der Bergung

Nach dem Absturz des Präsidenten-Hubschraubers im Iran sind nach Regierungsangaben alle 9 Todesopfer identifiziert worden. Trotz starker Verbrennungen sei die Identität der Insassen am Montag festgestellt worden, sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter der iranischen Nachrichtenagentur Tasnim. Ihre Leichen seien inzwischen nach Täbris, Hauptstadt der Provinz Ost-Aserbaidschan, überführt worden. Der Sucheinsatz sei nun beendet.

Die Absturzstelle des Hubschraubers von Ebrahim Raisi. - Foto: © APA/Iranian Red Crescent / HANDOUT

Staatsmedien hatten zuvor den Tod aller 9 Insassen des Helikopters bestätigt, unter ihnen auch Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hussein Amirabdollahian. Sie waren auf der Rückreise von einem Treffen mit dem Präsidenten Aserbaidschans, Ilham Aliyev, bei dichtem Nebel in den Bergen verunglückt. Tasnim zufolge war einer der Passagiere, der Freitagsprediger aus Täbris, nach dem Absturz noch etwa eine Stunde am Leben und nahm Kontakt mit dem Präsidialamt auf, ehe er seinen Verletzungen erlag. Der Hubschrauber sei bei dem Absturz vollständig ausgebrannt.

Raisi und Amirabdollahian hatten im Nachbarland einen Staudamm eingeweiht. Mit insgesamt 3 Hubschraubern machte sich der Tross danach auf den Rückweg gen Iran, doch die Präsidentenmaschine kam nicht an ihrem Bestimmungsort an. Wie iranische Medien berichteten, liegt der Unglücksort in der Nähe von Jolfa – mehr als 600 Kilometer von der Hauptstadt Teheran entfernt, nahe der Grenze zu Aserbaidschan.

Foto: © APA



Irans Religionsführer Ayatollah Ali Khamenei ordnete 5 Tage Staatstrauer an. Zudem übertrug er die Amtsgeschäfte an Raisis ersten Vize Mohammed Mochber. Innerhalb von 50 Tagen müssen Neuwahlen stattfinden.

Raisi war seit 2021 Präsident gewesen. Er galt als Hardliner und als der zweitmächtigste Politiker im Iran hinter Khamenei. Er ordnete die blutige Niederschlagung von landesweiten Protesten nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam vor eineinhalb Jahren an. Zudem stand er für eine harte Haltung bei den internationalen Verhandlungen über das umstrittene Atomprogramm der Islamischen Republik.

Foto: © APA

Wie geht es nun im Iran weiter?

Mit Raisis Tod dürfte ein heftiger Machtkampf ausbrechen, schrieb der Iran-Experte Arash Azizi in einer Analyse für die US-Zeitschrift „The Atlantic“. Raisis Passivität habe Herausforderer unter den Hardlinern ermutigt. Sie würden seine schwache Präsidentschaft als Chance sehen. „Der Tod von Raisi würde das Machtgleichgewicht zwischen den Fraktionen innerhalb der Islamischen Republik verändern“, hieß es noch bevor iranische Staatsmedien Raisis Tod bestätigten.

Rettungsmannschaften beim Bergen der Toten. - Foto: © APA/afp / AZIN HAGHIGHI



Gemäß Verfassung war Raisi zwar Regierungschef, er galt jedoch als eher schwacher Präsident – zumal Khamenei als Staatsoberhaupt ohnehin die mächtigere Stellung und in allen strategischen Belangen das letzte Wort hat. Raisi war im August 2021 als Präsident vereidigt worden. Der erzkonservative Kleriker wurde damit offiziell Nachfolger von Hassan Rouhani, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr antreten durfte. Als Spitzenkandidat der politischen Hardliner sowie Wunschkandidat und Protegé des Religionsführers Khamenei hatte Raisi die Präsidentenwahl mit knapp 62 Prozent der Stimmen gewonnen.

Sehen Sie Bilder von der Unglücksstelle in unserer Fotogalerie:



Kremlchef Wladimir Putin würdigte Raisi als einen herausragenden Politiker und wahren Freund Russlands. „Er wurde von seinen Landsleuten zu Recht hoch geachtet und genoss im Ausland großes Ansehen“, hieß es in einem am Montag vom Kreml veröffentlichten Beileidsschreiben. Chinas Präsident Xi Jinping sprach in einer Botschaft von „tiefer Trauer“ über Raisis Tod.

Foto: © APA/afp / ATTA KENARE



Auch EU-Ratschef Charles Michel hat im Namen der EU sein Beileid bekundet. „Die EU drückt ihr aufrichtiges Beileid zum Tod von Präsident Raisi und Außenminister Abdollahian sowie anderer Mitglieder ihrer Delegation und der Besatzung bei einem Hubschrauberunfall aus“, schrieb Michel am Montag auf seinem offiziellen Account auf X. „Unsere Gedanken sind bei den Familien.“

Ebrahim Raisi galt als der „Schlächter von Teheran“. - Foto: © APA/afp / -



Raisi wurde 1960 in Maschhad geboren und war über drei Jahrzehnte in der Justizbehörde tätig. 2019 wurde er zum Justizchef ernannt. In seiner früheren Funktion als Staatsanwalt soll er im Jahr 1988 für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen politischer Dissidenten verantwortlich gewesen sein, weshalb seine Gegner ihm den Beinamen „Schlächter von Teheran“ verpassten.

Experten hatten Raisi zwischenzeitlich auch als möglichen Nachfolger für Khamenei gehandelt, der im April 85 Jahre alt wurde. Auch wenn sich die Kritik der jungen Generation inzwischen immer mehr gegen das gesamte System der Islamischen Republik richtet, stand Raisi innenpolitisch besonders unter Druck. Zuletzt trieb die Regierung ihren umstrittenen Kurs bei der Verfolgung des Kopftuchzwangs voran und brachte damit Teile der Bevölkerung noch mehr gegen sich auf.

apa

Kommentare
Kommentar verfassen
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar zu schreiben
senden