Dienstag, 12. März 2024

Klimarisiken: Wo Europa handeln muss

Europa erwärmt sich schneller als die anderen Kontinente – mit Folgen: Die Hitzewelle im Sommer 2022 kostete über 60.000 Menschenleben, die Überflutungen nach extremen Niederschlägen in Deutschland und Belgien (2021), Slowenien (2023) und Griechenland (2023) forderten ebenfalls Tote. Nun ist die erste umfassende Klima-Risikobewertung im Auftrag der EU-Kommission abgeschlossen – die Eurac Research war daran maßgeblich beteiligt.

Das Nordpolarmeer ist in Folge der Klimakrise in Gefahr (Symbolbild). - Foto: © APA/AFP / JONATHAN NACKSTRAND

In der systematischen Analyse sind 36 Klimarisiken mit potenziell schwerwiegenden Folgen für ganz Europa identifiziert worden, gegliedert in die Bereiche Ökosysteme, Nahrungssicherheit, Gesundheit, Infrastruktur sowie Ökonomie und Finanzen.

Bei 20 Risiken sieht die Untersuchung Handlungsbedarf, für 8 Risiken wird der Handlungsbedarf als dringend eingestuft. Dazu gehören beispielsweise Hitzestress, die Zerstörung von Meeres- und Küstenökosystemen, und Überflutung. Das Ausmaß der Risiken hängt dabei nicht nur von Klimafolgen wie Dürre und Starkregen ab, unterstreicht der Report – sondern ganz entscheidend von nicht klimatisch bedingten Faktoren.

„Die Überflutungen in der Emilia-Romagna waren ein deutliches Beispiel“, erklärt Klimafolgenforscher Marc Zebisch. „Die Region ist stark bebaut und versiegelt, das erschwerte ein Versickern des Wassers. Viele Infrastrukturen sind veraltet. Nicht-klimatische Faktoren wie übermäßiger Flächenverbrauch, nicht gewartete Infrastruktur, soziale Ungleichheit, Verschmutzung, schlechtes Wassermanagement, überlastete Gesundheitssysteme und vieles mehr können die Risiken stark erhöhen.“ Die richtigen Anpassungsmaßnahmen könnten folglich das Risiko bei gleich bleibender Gefahr verringern.

Die Europäische Klimarisikobewertung ist online verfügbar (hier der Link).

stol

Kommentare
Kommentar verfassen
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar zu schreiben
senden